BVG Exchange – Datenaustausch in der zweiten Säule leichtgemacht

Papierberge von Austrittsdaten? – Das geht einfacher: Mit der digitalen Plattform BVG Exchange werden Anschlussdaten von versicherten Personen zwischen Vorsorge- und Freizügigkeitseinrichtungen standardisiert übermittelt. Kostenlos.

Schweizer Pensionskassen und Versicherer der 2. Säule – das sind über 1'300 Einrichtungen – tauschen täglich tausendfach Daten untereinander aus: Arbeitnehmende wechseln ihre Stellen, treten aus Vorsorgeeinrichtungen aus und werden in neuen Kassen wieder angeschlossen.

Noch immer findet dieser Austausch meist auf dem Postweg statt. Die manuelle Übernahme der Daten ins neue Verwaltungssystem ist zeitintensiv, fehleranfällig und birgt Sicherheitslücken. Der administrative Aufwand und die Verwaltungskosten sind hoch.

Die Lösung heisst: Digitalisierung. Die Stiftung Auffangeinrichtung BVG verwaltet 1.5 Millionen Freizügigkeitskonten, deshalb ist uns die Automatisierung und Standardisierung des Datenaustauschs ein besonderes Anliegen. Seit 2012 betreiben wir die eigens entwickelte Plattform BVG Exchange für den digitalen Austausch von Freizügigkeitsleistungen der versicherten Personen und laden alle interessierten Vorsorgeeinrichtungen ein, sich kostenlos anzuschliessen.

Je mehr Einrichtungen BVG Exchange nutzen und so gemeinsam einen Branchen-Standard definieren, desto einfacher, effizienter, günstiger und sicherer wird der Datenaustausch untereinander – zugunsten der Versicherten.

Eine einzige Plattform statt zahlreiche Schnittstellen

Unsere Services

Der Transfer von Daten – digital, schnell, sicher und kostenlos – ist seit Jahren Standard. Daneben entwickelt das BVG Exchange Team das Angebot laufend weiter und passt es den Bedürfnissen der Vorsorgeanbieter an. Damit diese die Administration der Altersguthaben ihrer versicherten Personen noch effizienter abwickeln können.

Austritte: Standardisiert Daten von austretenden Versicherten austauschen – seit 2012. Geplante Weiterentwicklung: Übertragung von ganzen Anschlüssen.

Weiterlesen

Aus- und Eintritte: Automatisiertes Finden der neuen Pensionskasse von ausgetretenen Mitarbeitenden – seit Juli 2024.

Weiterlesen

Sicherer Geldfluss: Verifizierte Zahlungsverbindungen für den Übertrag der Freizügigkeitsleistungen an eine andere Vorsorgeeinrichtung oder Freizügigkeitseinrichtung – seit Dezember 2024. 

Weiterlesen

Reger Datenaustausch via BVG Exchange

Diese Vorsorgeeinrichtungen sind BVG Exchange aktuell angeschlossen und wickeln die Verwaltung ihrer Versichertendaten elektronisch ab.Liste

Vorsorgeeinrichtungen

498

Angeschlossen

BVG Exchange Transfer

1261817

Total Übertragungen

BVG Exchange Match

841

Total Matches

Die Stiftung Auffangeinrichtung BVG als Initiatorin

Im Auftrag des Bundes versichern wir als Non-Profit-Organisation alle anschlusswilligen Arbeitgeber und Einzelpersonen in der obligatorischen beruflichen Vorsorge. Im Bereich Freizügigkeitskonten betreuen wir über 1.5 Millionen Kundinnen und Kunden. Als neutrale Partnerin haben wir mit praktisch allen Institutionen in der beruflichen Vorsorge zu tun. Umso mehr ist es uns ein Anliegen, die Administration und den Austausch von Versichertendaten zu vereinfachen, zu professionalisieren und zu standardisieren. Aus diesem Grund haben wir 2012 BVG Exchange lanciert.

Weiterlesen

Das Konzept

Wie funktioniert BVG Exchange?
Fragen und Antworten

Das sagen unsere Kundinnen und Kunden

Wir sind für Sie da

Kontakt

Stiftung Auffangeinrichtung BVG
BVG Exchange 
Freizügigkeitsleistungen
Elias-Canetti-Strasse 2
8050 Zürich

bvg-exchange@aeis.ch

Unsere Software-Partner

Die Dienstleistungs-Anbieter in der beruflichen Vorsorge, die BVG Exchange implementiert haben.

Anmelden